Wenn draußen die Temperaturen steigen oder fallen, beginnt auch bei deiner Katze der Fellwechsel. Überall Haare, vermehrtes Putzen und manchmal auch Trägheit – diese Zeit kann für Mensch und Tier fordernd sein. Mit etwas Routine und guter Vorbereitung meisterst du den Fellwechsel entspannt.
🗓️ Wann findet der Fellwechsel statt?
In der Regel zwei Mal im Jahr:
-
Frühling: Das dicke Winterfell wird abgestoßen.
-
Herbst: Die Sommerhaare weichen dichterem Fell für kühlere Tage.
Wohnungskatzen haben durch das gleichbleibende Raumklima oft einen weniger ausgeprägten Fellwechsel – er kann aber auch leicht das ganze Jahr über auftreten.
🪮 Was passiert im Körper deiner Katze?
Der Fellwechsel bedeutet für den Katzenkörper zusätzliche Arbeit:
-
der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren,
-
Energiebedarf steigt,
-
viele Katzen schlafen mehr und haaren stärker.
Das ist ein natürlicher Prozess und gehört zur Katzenpflege dazu.
🧴 So kannst du deine Katze beim Fellwechsel unterstützen
✔️ Regelmäßiges Bürsten
-
entfernt lose Haare
-
beugt Haarballen vor
-
stärkt die Bindung zwischen dir und deiner Katze
👉 Tipp: Bei Langhaarkatzen am besten täglich bürsten.
✔️ Ausgewogene Ernährung
Ein hochwertiges Futter bildet die Basis für glänzendes Fell und Vitalität. Achte auf eine gute Kombination aus Proteinen und Fetten.
✔️ Kleine Alltagsrituale schaffen
Viele Halter:innen bauen ergänzende Snacks oder natürliche Leckerlis in den Alltag ein – als Belohnung, Beschäftigung oder kleines Ritual während der Fellwechsel-Zeit.
🧹 Haushaltstipps gegen Katzenhaare
-
Möbel regelmäßig absaugen, ideal mit Tierhaaraufsatz.
-
Feuchte Gummihandschuhe helfen bei Polstern & Sofas.
-
Katzenbett und Decken häufiger waschen.
❤️ Fazit
Der Fellwechsel ist zwar anstrengend, aber ein ganz natürlicher Vorgang. Mit Bürsten, guter Ernährung und Geduldhilfst du deiner Katze, gut durch diese Zeit zu kommen. Und mit kleinen Ritualen – ob Kuschelzeit oder ein Leckerli – machst du den Alltag für euch beide noch schöner