🧐 Futterunverträglichkeiten erkennen und richtig handeln – Kompletter Leitfaden

Wenn dein Hund plötzlich Hautprobleme, Blähungen oder Durchfall bekommt, liegt der Verdacht auf eine Futterunverträglichkeit nahe. Für viele Halter beginnt dann eine Odyssee: Welches Futter verträgt er? Welche Zutat ist schuld? Dieser Guide gibt dir eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Ursache zu finden, typische Fehler zu vermeiden und am Ende das passende Futter auszuwählen.


🩺 Typische Symptome

Häufige Anzeichen einer Unverträglichkeit

  • Haut: starker Juckreiz, Rötungen, Lecken der Pfoten, Haarausfall

  • Verdauung: weicher Kot, Durchfall, Erbrechen, Blähungen

  • Ohren: wiederkehrende Entzündungen oder starker Geruch

  • Verhalten: Unruhe, Bauchschmerzen, Appetitverlust

Hinweis: Nicht jedes Symptom ist Futterbedingt. Auch Parasiten, Stress oder Infektionen können ähnliche Beschwerden auslösen.


🔬 Unterschied: Allergie vs. Unverträglichkeit

Merkmal Allergie Unverträglichkeit
Ursache Überreaktion des Immunsystems Verdauungsproblem ohne Immunbeteiligung
Häufigkeit seltener häufiger
Typische Symptome Juckreiz, Hautausschläge Durchfall, Blähungen
Diagnose Blut- oder Intradermaltest möglich nur per Ausschlussdiät sicher erkennbar

🧭 Schritt-für-Schritt-Plan

1️⃣ Futtertagebuch führen

Dokumentiere 2–3 Wochen lang:

  • Futter & Snacks

  • Uhrzeiten

  • Symptome (Haut, Kot, Verhalten)

So erkennst du Muster und kannst später Rückschlüsse ziehen.


2️⃣ Verdächtige Zutaten reduzieren

Ersetze Snacks und Leckerli durch neutrale Kauartikel (z. B. getrocknetes Pferdefleisch).


3️⃣ Ausschlussdiät beginnen

  • Wähle eine neue Proteinquelle, die dein Hund noch nie gefressen hat (z. B. Pferd, Ziege, Insekt).

  • Kombiniere sie mit einer verträglichen Kohlenhydratquelle (z. B. Süßkartoffel).

  • Füttere ausschließlich dieses Futter für 6–8 Wochen.


4️⃣ Provokationstest

Wenn Symptome verschwinden, teste eine Zutat aus dem alten Futter. Kommen Symptome zurück → Auslöser gefunden.


5️⃣ Dauerhafte Umstellung

Bleibe bei einem Futter, das vertragen wird. Achte auf konstante Zusammensetzung.


📊 Übersichtstabelle: Diätablauf

Phase Dauer Ziel
Tagebuch 2–3 Wochen Verdacht eingrenzen
Ausschlussdiät 6–8 Wochen Symptomfreiheit
Provokation 1–2 Wochen Auslöser bestätigen
Erhaltung langfristig Verträgliches Futter beibehalten

🧠 Häufige Fehler vermeiden

  • Ausschlussdiät zu kurz

  • Snacks oder Kauartikel nicht angepasst

  • Mehrere neue Futter gleichzeitig eingeführt

  • Zu früh aufgegeben, weil Symptome nicht sofort verschwinden



❓ FAQ 

Wie lange dauert es, bis Symptome weg sind?
Meist 4–6 Wochen, manchmal länger.

Kann ich während der Ausschlussdiät Leckerlis geben?
Nur aus derselben Proteinquelle.

Sind Allergietests beim Tierarzt sinnvoll?
Sie geben Hinweise, ersetzen aber keine Ausschlussdiät.

Kann eine Unverträglichkeit wieder verschwinden?
Selten. Meist muss die Zutat lebenslang gemieden werden.

Wann zum Tierarzt?
Bei blutigem Durchfall, starkem Juckreiz oder Gewichtsverlust sofort.


🏁 Fazit

Eine Futterunverträglichkeit zu erkennen braucht Geduld – aber es lohnt sich. Mit Futtertagebuch, Ausschlussdiät und Beobachtung kannst du die Ursache identifizieren und deinem Hund dauerhaft ein beschwerdefreies Leben ermöglichen

Zurück zu Blogs
 

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.