Altersgerechte Fütterung bei Katzen: Kitten, Adult & Senior

Altersgerechte Fütterung bei Katzen: Kitten, Adult & Senior – klare Orientierung

Kurz erklärt, tabellarisch vergleichbar und mit anschaulicher Grafik. Ohne Heilaussagen.

Auszug Katzen haben je nach Lebensphase unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Dieser Ratgeber zeigt dir verständlich, worauf du bei Kitten-, Adult- und Senior-Futter achten kannst – inklusive Statistik-Grafik, Vergleichstabellen, Umstellungsplan und Einkauf-Checkliste.

Warum sich die Ernährung im Laufe des Katzenlebens verändert

Katzen unterscheiden sich je nach Alter in Aktivität, Appetit, Stoffwechsel und Körperzusammensetzung. Sinnvoll ist, die Futterwahl an die Lebensphase anzupassen. Ziel ist nicht „mehr“ oder „weniger“, sondern passend für Alltag und Bedürfnisse.

Täglicher Energiebedarf nach Gewicht & Lebensphase (Richtwerte)

Grundlage ist der Ruheenergiebedarf RER = 70 × Körpergewicht (kg)0,75. Die Werte dienen als Orientierung für Portionsgrößen und Produktwahl.

Täglicher Energiebedarf nach Gewicht und Lebensphase Kitten ca. 2,5× RER, Adult kastriert ca. 1,3× RER, Senior ruhig ca. 1,15× RER. Gewicht 2–6 kg. 0 200 350 500 650 2.02.53.0 3.54.04.5 5.05.56.0
■ Kitten (≈ 2,5× RER) ■ Adult kastriert (≈ 1,3× RER) ■ Senior ruhig (≈ 1,15× RER)

Richtwerte. Keine Heilaussagen. Nutze Packungsangaben als Startpunkt und passe Mengen an Aktivität und Akzeptanz an.

Konkrete Richtwerte in kcal/Tag

Gewicht (kg) Kitten Adult kastriert Senior ruhig
2,0 294 153 135
2,5 348 181 160
3,0 399 207 184
3,5 448 233 206
4,0 495 257 228
4,5 541 281 249
5,0 585 304 269
5,5 629 327 289
6,0 671 349 309

Vergleich: Kitten vs. Adult vs. Senior

Lebensphase Ziel Energie Proteinquelle Feuchteanteil Mahlzeiten Warum das wichtig ist
Kitten (bis ~12 Monate) Wachstum & Aufbau höher überwiegend tierisch empfohlen hoch 3–4/Tag Konstante, gut nutzbare Energie unterstützt normales Wachstum.
Adult (1–7 Jahre) Gewicht & Alltag mittel hochwertig & ausgewogen mittel bis hoch 2–3/Tag Portionskontrolle hilft bei stabiler Körperzusammensetzung.
Senior (ab ~7 Jahren) Schonende Aufnahme moderat gut verdaulich empfohlen hoch 2–3/Tag Weichere Textur und Feuchte erleichtern die Futteraufnahme.

Nassfutter, Trockenfutter oder kombiniert?

  • Nassfutter: hoher Feuchteanteil, sehr gute Akzeptanz.
  • Trockenfutter: energiedicht, genaue Portionierung wichtig.
  • Kombination: funktioniert gut, wenn die Gesamtmenge passt.

Futterumstellung zwischen Lebensphasen

Sanft umstellen erhöht die Akzeptanz. Orientierung für 7–10 Tage:

Tage Mischungsverhältnis alt : neu
1–3 75 % alt / 25 % neu
4–6 50 % alt / 50 % neu
7–10 25 % alt / 75 % neu
danach 100 % neues Futter

Portionskontrolle & Gewicht im Alltag

  • 1× wöchentlich wiegen (gleiche Waage).
  • Snacks zählen zur Tagesmenge.
  • Bei Gewichtszunahme Portionen in 5–10 % Schritten anpassen.

Einkaufs-Checkliste

  • Lebensphase klar angegeben (Kitten / Adult / Senior)
  • Verständliche Zutatenliste & transparente Deklaration
  • Feuchteanteil passend zum Trinkverhalten
  • Textur passend zur Fressgewohnheit
  • Portionsangaben als Startpunkt nutzen, nicht als Fixwert

Fazit

Altersgerechtes Füttern heißt: Bedarf und Alltag realistisch einschätzen und die Futterwahl darauf abstimmen. Orientierung statt Heilaussagen.

Back to blogs
 

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.