Die Ernährung ist die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch selbst erfahrene Tierhalter machen unbewusst Fehler, die zu Übergewicht, Verdauungsproblemen oder Nährstoffmangel führen. Hier erfährst du, welche 7 Fehler am häufigsten vorkommen – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
❌ Fehler 1: Falsche Futtermenge
Viele Halter füttern nach Gefühl oder geben die Menge, die auf der Packung steht – unabhängig von Gewicht, Alter oder Aktivität.
Folge: Über- oder Untergewicht, Gelenkprobleme, Energiedefizite.
Lösung:
-
1× pro Monat wiegen
-
Portion nach Körpergewicht + Aktivität anpassen
-
Faustregel Hund: 2–3 % Körpergewicht / Katze: 40–50 kcal pro kg
❌ Fehler 2: Zu viele Snacks
Snacks werden oft nicht in die Tagesration eingerechnet.
Folge: Kalorienüberschuss → Übergewicht.
Lösung:
-
Snacks = max. 10 % der Tageskalorien
-
Kleine, kalorienarme Leckerlis fürs Training
-
Bei mehr Snacks Hauptmahlzeit reduzieren
❌ Fehler 3: Häufige Futterwechsel
Ständiges Wechseln der Sorte oder Marke führt zu Verdauungsproblemen.
Lösung:
-
Futter nur bei Bedarf wechseln
-
7–10 Tage langsam umstellen
-
Eine Sorte mind. 6–8 Wochen testen, bevor du urteilst
❌ Fehler 4: Falsche Futterart für Lebensphase
Welpen bekommen Erwachsenenfutter oder Senioren proteinreiches Welpenfutter.
Folge: Wachstumsschäden, Übergewicht oder Mangel.
Lösung:
-
Lebensphasenfutter wählen: Kitten/Welpe → Adult → Senior
-
Auf Etikett achten: Calcium/Phosphor bei Welpen wichtig
❌ Fehler 5: Billigfutter mit minderwertigen Zutaten
Viele günstige Futtersorten enthalten viel Getreide, Zucker, Farbstoffe.
Folge: Verdauungsprobleme, schlechteres Fell, langfristige Gesundheitsrisiken.
Lösung:
-
Offene Deklaration wählen
-
Fleischanteil ≥ 60 % bei Nassfutter
-
Kein Zucker, keine unnötigen Zusätze
❌ Fehler 6: Zu wenig Wasser (vor allem bei Katzen)
Katzen trinken von Natur aus wenig – Trockenfutter verschärft das Problem.
Folge: Harnsteine, Nierenprobleme.
Lösung:
-
Nassfutteranteil erhöhen
-
Wasserbrunnen aufstellen
-
Mehrere Trinkstellen in Wohnung
❌ Fehler 7: Menschensnacks oder Giftiges
Schokolade, Zwiebeln, Trauben oder gewürzte Reste sind tabu.
Folge: Vergiftungen, Magenprobleme, im schlimmsten Fall Lebensgefahr.
Lösung:
-
Liste giftiger Lebensmittel kennen
-
Nur Snacks geben, die für Hunde/Katzen geeignet sind
📊 Übersichtstabelle
Fehler | Folge | Lösung |
---|---|---|
Falsche Menge | Über-/Untergewicht | Wiegen, Menge anpassen |
Zu viele Snacks | Übergewicht | Snacks max. 10 % der Kalorien |
Häufiger Wechsel | Durchfall | Langsame Umstellung |
❓ FAQ
Wie erkenne ich, ob mein Hund zu viel frisst?
Rippen nicht mehr tastbar, Taille verschwunden → Futter reduzieren.
Sind Supermarkt-Futtermarken schlecht?
Nicht zwingend – Zutatenliste prüfen.
Wie oft Futter wechseln?
Nur bei Bedarf, langsam umstellen.
Wie verhindere ich Übergewicht bei Wohnungskatzen?
Menge abwiegen, Spiele & Bewegung einbauen.
🏁 Fazit
Fütterungsfehler passieren schnell – können aber leicht korrigiert werden. Wer Gewicht kontrolliert, Snacks einberechnet, hochwertiges Futter wählt und Wasser bereitstellt, sorgt für ein langes, gesundes Leben seines Tieres