Ein Welpe braucht anderes Futter als ein Seniorhund. Und auch Katzen haben je nach Alter und Aktivität völlig unterschiedliche Bedürfnisse. In diesem Guide erfährst du, wie du das richtige Futter für jede Lebensphase wählst – von der Wachstumsphase bis ins hohe Alter.
🐶 Hunde: Ernährung nach Alter
🐾 Welpen (0–12 Monate)
-
Hoher Energiebedarf: 3–4 % des Körpergewichts täglich
-
Mehrere Mahlzeiten: 3–4 am Tag → gleichmäßige Energie
-
Calcium/Phosphor-Verhältnis beachten: wichtig für Knochenwachstum
-
Kein Überfüttern: Langsames Wachstum → gesunde Gelenke
🐾 Erwachsene Hunde (1–7 Jahre)
-
Bedarfsgerechte Ration: 2–3 % des Körpergewichts
-
Gewichtskontrolle: 1× monatlich wiegen
-
Aktivitätsanpassung: Sporthunde mehr Energie, Wohnungshunde weniger
🐾 Senioren (ab ca. 8 Jahre)
-
Kalorienreduktion: Stoffwechsel langsamer
-
Eiweißgehalt bleibt wichtig: Muskelerhalt
-
Gelenkunterstützung: Omega-3, Grünlippmuschel, Glucosamin
-
Leicht verdaulich: weniger Belastung für Verdauung
🐾 Hunde: Ernährung nach Rassegröße
Rassegröße | Besonderheiten | Empfehlung |
---|---|---|
Kleine Rassen | Hoher Energieumsatz | Energiedichte höher, kleine Kroketten |
Mittelgroße | Standardbedarf | Normale Kroketten, ausgewogen |
Große Rassen | Gelenkbelastung höher | Calcium/Phosphor ausbalanciert, moderate Energie um Wachstum zu verlangsamen |
🐱 Katzen: Ernährung nach Alter
🐾 Kitten (0–12 Monate)
-
Hoher Proteinbedarf: mindestens 30 % Eiweiß (Trockenfutter)
-
Viele Mahlzeiten: 3–4 am Tag
-
Kalorienreich: für gesundes Wachstum
🐾 Erwachsene Katzen (1–7 Jahre)
-
Gewichtskontrolle: besonders bei Wohnungskatzen
-
Ausreichend Taurin: mind. 1500 mg/kg Futter
-
Abwechslung: Nassfutteranteil hoch halten
🐾 Seniorenkatzen (ab ca. 8 Jahre)
-
Leicht verdauliches Futter: weniger Fett, moderate Energie
-
Nierenfreundliche Rezeptur: weniger Phosphor
-
Mehr Wasser: Nassfutter bevorzugen
🐾 Besondere Bedürfnisse
-
Sport- & Arbeitshunde: Energie +20 %, Proteinanteil hoch
-
Übergewichtige Tiere: kalorienreduzierte Diät, mehr Ballaststoffe
-
Sensibel/Allergiker: hypoallergenes Futter, Ausschlussdiät
📊 Tabelle: Futter nach Lebensphase
Tier / Alter | Mahlzeiten | Energiebedarf | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Hund Welpe | 3–4 | hoch | Ca/P-Verhältnis beachten |
Hund Erwachsen | 1–2 | mittel | Aktivitätslevel beachten |
Hund Senior | 1–2 | niedrig | Gelenk- & Herzunterstützung |
Katze Kitten | 3–4 | hoch | proteinreich |
Katze Adult | 2–3 | mittel | Gewichtskontrolle |
Katze Senior | 2–3 | mittel/niedrig | Nierenfreundliche Rezeptur |
❓ FAQ
Ab wann braucht mein Hund Seniorenfutter?
Ab ca. 8 Jahren, bei großen Rassen evtl. früher.
Wie lange Kittenfutter geben?
Bis zum 12. Monat, dann langsam auf Adultfutter umstellen.
Brauchen Wohnungskatzen weniger Futter?
Ja, da sie sich weniger bewegen.
Welches Futter für große Rassen im Wachstum?
Energie- und calciumreduziertes Futter → langsameres Wachstum, gesunde Gelenke.
Kann man Welpenfutter und Adultfutter mischen?
Ja, aber Übergang langsam gestalten.
🏁 Fazit
Das richtige Futter nach Alter und Rasse hält Hund und Katze gesund, aktiv und fit. Beobachte regelmäßig Gewicht, Energielevel und Fell – so kannst du Futter optimal anpassen und Mangel oder Überversorgung vermeiden