🌾 Getreidefrei oder nicht? – Der große Futtervergleich für Hund & Katze

„Getreidefrei“ steht auf immer mehr Futtersäcken. Doch ist es wirklich besser? Hier erfährst du, wann ein getreidefreies Futter sinnvoll ist, welche Mythen du getrost vergessen kannst und worauf du bei der Zutatenliste achten solltest – egal ob für Hund oder Katze.

✅ Vorteile getreidefreies Futter

  • Ideal bei Futterunverträglichkeiten
  • Oft höherer Fleischanteil
  • Keine Glutenquellen wie Weizen oder Gerste

✅ Vorteile Futter mit Getreide

  • Ballaststoffe fördern Verdauung
  • Preisgünstiger und oft gut verträglich
  • Liefert Energie aus komplexen Kohlenhydraten

📊 Vergleich: Getreidefrei vs. mit Getreide

Typische Unterschiede bei Inhaltsstoffen, Verträglichkeit und Preisgestaltung im Überblick:

Kriterium Getreidefrei Mit Getreide
Kohlenhydratquelle Kartoffel, Erbse, Süßkartoffel Reis, Mais, Gerste
Proteinanteil höher (fleischbetont) mittel (je nach Marke)
Verdaulichkeit hoch, besonders bei Monoprotein gut bei aufgeschlossenem Getreide
Allergierisiko geringer bei Weizen erhöht
Kosten eher höher preiswerter

📈 Anteil getreidefreier Futtersorten am Markt (2024)

Branchenstatistik DACH (Basis: 180 Markenanalysen, Stand 2024):

2022 2024 36% 52% Anteil getreidefreier Sorten (Hunde/Katzenmarkt)

🧾 Zutatenliste richtig lesen

  • Benannte Proteinquelle: „Huhn 40 %“ statt „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“.
  • Kohlenhydrate klar angeben: Erbsen, Kartoffeln, Reis – keine Sammelbegriffe.
  • Analysewerte prüfen: Protein >30 %, Fett 10–20 %, Rohasche <8 % (Richtwert Trockenfutter).
  • Keine Füllstoffe: Zucker, Karamell oder künstliche Farbstoffe meiden.

🧠 Myth-Check

  • „Getreide macht Hunde krank“Falsch. Nur bei echter Allergie oder Unverträglichkeit.
  • „Getreidefrei ist automatisch besser“Nein. Qualität der Proteinquelle zählt mehr.
  • „Kohlenhydrate sind schlecht“Falsch. Sie liefern Energie & Ballaststoffe.

🧩 Entscheidungshilfe: Welches Futter passt?

Tierprofil Empfehlung
Junger, gesunder Hund Beides möglich – Qualität entscheidend.
Empfindlicher Hund / Allergiker Getreidefrei oder Monoprotein bevorzugt.
Katzen (Fleischfresser) Eher getreidearm bis getreidefrei, hoher Fleischanteil.
Senioren oder Diätfutter Moderate Getreidemenge kann Sättigung fördern.

❓ FAQ – häufige Fragen

Ist getreidefreies Futter gesünder?

Nicht automatisch. Entscheidend ist die Rezepturqualität. Auch getreidehaltiges Futter kann hochwertig und verträglich sein.

Wann lohnt sich getreidefreies Futter?

Bei Allergien, Hautproblemen oder empfindlicher Verdauung. Besonders Katzen profitieren oft von fleischbasierten Rezepturen.

Kann Getreide Allergien auslösen?

Selten. Weizen kann Unverträglichkeiten verursachen, häufiger reagieren Tiere jedoch auf tierische Proteine wie Huhn oder Rind.

Wie erkenne ich gutes Futter?

An offener Deklaration, klaren Zutaten, hohem Fleischanteil und Verzicht auf Zucker oder künstliche Farbstoffe.

Getreidefreies Hundefutter und Futter mit Getreide nebeneinander – Vergleich der Rezepturen für Hund und Katze
Getreidefrei oder nicht – wichtig ist die Gesamtqualität, nicht nur das Etikett.
Back to blogs
 

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.