Katzenfutter-Deklaration richtig lesen – klar & verständlich erklärt

Katzenfutter-Deklaration richtig lesen – klar & verständlich erklärt

Was bedeuten Fleischanteil, „analytische Bestandteile“ und offene vs. geschlossene Deklaration? Verständlich, ohne Heilaussagen.

Auszug Viele Etiketten wirken kompliziert. Dieser Leitfaden erklärt in einfacher Sprache, wie du die Deklaration von Katzenfutter lesen kannst – mit Beispiel-Tabelle, zwei Grafiken und einer Einkauf-Checkliste.

Was ist eine Deklaration?

Die Deklaration ist die Zutaten- und Nährwertangabe auf der Verpackung. Sie informiert, welche Bestandteile enthalten sind und in welcher Reihenfolge sie aufgeführt werden. Je genauer deklariert wird, desto leichter lässt sich das Futter einschätzen.

Offene vs. geschlossene Deklaration – der Unterschied auf einen Blick

Offene vs. geschlossene Deklaration Offen: Zutaten klar benannt. Geschlossen: Oberbegriffe ohne genaue Aufschlüsselung. Offene Deklaration Geschlossene Deklaration Huhn 40% Rind 25% Leber 8% Brühe, Mineralstoffe Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse Pflanzliche Nebenerzeugnisse Mineralstoffe Öle und Fette
Offen: exakte Zutaten + Prozente Geschlossen: Oberbegriffe ohne Details

Merke: Je präziser benannt, desto besser kannst du vergleichen. Eine offene Deklaration erleichtert die Einschätzung, was wirklich drin ist.

„Fleischanteil“ verständlich: Was bedeuten Prozentangaben?

Prozentangaben beziehen sich meist auf die Gesamtmenge der Rezeptur. „Huhn 40%“ heißt: 40% der Rezeptur stammen von der Zutat Huhn (z. B. Muskelfleisch, ggf. in Kombination mit anderen Teilen – je nach genauer Angabe).

Beispiel: 65% tierische Zutaten – aufgeschlüsselt Visualisierung einer beispielhaften Verteilung tierischer Zutaten innerhalb des Gesamtanteils. Beispielhafte Verteilung innerhalb 65% tierischer Zutaten Muskelfleisch 50% vom tierischen Anteil Herz 25% Leber 10% Brühe/geliert 15% Hinweis: Zahlen sind ein Beispiel zur Veranschaulichung der Logik. Entscheidend ist die tatsächliche Deklaration auf der Packung.

Beispiele dienen der Orientierung. Die echte Zusammensetzung steht immer in der Deklaration des jeweiligen Produkts.

„Analytische Bestandteile“ – in Alltagssprache übersetzt

Begriff auf dem Etikett Einfach erklärt Typischer Nutzen der Angabe
Rohprotein Gesamtheit der Eiweißanteile Einordnung der Proteinversorgung
Rohfett Gesamtheit der Fette Hinweis auf Energiedichte & Textur
Rohfaser unverdauliche Pflanzenbestandteile kann Sättigung und Stuhlkonsistenz beeinflussen
Rohasche Mineralstoff-Rest nach Verbrennung grob: Summe an Mineralien
Feuchte Wasseranteil des Futters relevant für Flüssigkeitsaufnahme über Nahrung

Beispiel-Deklaration & verständliche „Übersetzung“

Original (gekürzt) Was bedeutet das?
Huhn (40%), Rind (25%), Leber (8%), Brühe, Mineralstoffe Offen deklariert: genaue Zutaten mit Prozenten. Hoher Anteil tierischer Zutaten, plus Brühe und Mineralien.
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe Geschlossene Deklaration: Oberbegriffe, keine genauen Prozente. Vergleich erschwert.
Analytische Bestandteile: Rohprotein 10%, Rohfett 5%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,5%, Feuchte 80% Grobe Nährwert-Orientierung. Feuchte hoch = nass. Protein/Fett geben Anhaltspunkte zur Energiedichte.

Einkaufs-Checkliste: so liest du Etiketten schneller

  • Gibt es klare Zutaten mit Prozentangaben? (offene Deklaration)
  • Stehen tierische Hauptzutaten weit oben in der Reihenfolge?
  • Passt der Feuchteanteil zu euren Fütterungsgewohnheiten?
  • Ergibt die Kombination der „analytischen Bestandteile“ für dich Sinn?
  • Testgröße wählen, bevor du große Mengen kaufst.

Weiterführende Ratgeber

Fazit

Je klarer die Deklaration, desto einfacher die Einschätzung. Offene Angaben mit Prozenten schaffen Orientierung. Nutze die Tabelle und Checkliste als schnelle Hilfe beim nächsten Einkauf.

Back to blogs
 

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.