🐾 Hochwertiges Tierfutter erkennen – Die 5-Punkte-Checkliste für Hund & Katze

🐾 Hochwertiges Tierfutter erkennen – Die 5-Punkte-Checkliste für Hund & Katze

Gutes Tierfutter ist die Grundlage für Gesundheit, Energie und Lebensfreude. Doch woran erkennt man hochwertiges Hundefutter oder gutes Katzenfutter? Diese Checkliste zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Qualität sofort erkennst – unabhängig vom Preis oder der Marke.

1️⃣ Proteinquelle – Qualität beginnt mit Fleisch

Die Proteinquelle ist das wichtigste Qualitätsmerkmal. Gute Futtersorten nennen die Fleischart und deren Anteil klar – zum Beispiel „Huhn 40 %“ oder „Lachs 30 %“. Wenn nur „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ auf der Verpackung steht, solltest du vorsichtig sein.

✅ Hochwertige Proteinquellen ⚠️ Ungenaue Bezeichnungen
Huhn, Rind, Lamm, Ente, Lachs Tierische Nebenerzeugnisse
Monoprotein (nur eine Fleischquelle) Gemischte Fleischsorten ohne Mengenangabe

2️⃣ Deklaration – Transparenz auf der Verpackung

Ein ehrlicher Hersteller nennt alle Zutaten vollständig und mit Prozentsätzen. So weißt du genau, was dein Tier frisst. Offene Deklarationen schaffen Vertrauen – Sammelbegriffe und vage Beschreibungen dagegen nicht.

  • Klare Angabe der Fleischsorte (z. B. „Huhn 40 %“)
  • Prozentuale Mengenangabe bei Hauptzutaten
  • Keine Sammelbegriffe wie „pflanzliche Nebenerzeugnisse“

3️⃣ Zusatzstoffe – Natürlich ist besser

Ein gutes Futter braucht keine künstlichen Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe. Natürliche Zusätze wie Vitamin E oder Rosmarinextrakt verlängern die Haltbarkeit schonend und sind unbedenklich.

Natürliche Zusatzstoffe Künstliche Stoffe (vermeiden)
Vitamin E, Rosmarinextrakt, Kräuter BHA, BHT, Farbstoffe, synthetische Aromen

4️⃣ Nährwertanalyse – Zahlen mit Aussagekraft

Die Nährwertanalyse zeigt, wie ausgewogen das Futter ist. Werte wie Protein, Fett und Rohasche sollten im optimalen Verhältnis stehen. Diese Richtwerte helfen bei der Einschätzung:

Nährstoff Hund (Richtwert) Katze (Richtwert)
Rohprotein 25 – 30 % 35 – 45 %
Rohfett 10 – 20 % 15 – 25 %
Rohasche ≤ 8 % ≤ 8 %

📊 Diagramm: Wichtigkeit der Qualitätsfaktoren laut Tierhaltern (2024)

Basierend auf einer Umfrage unter 1.200 Tierhaltern in Deutschland:

Proteinquelle 94% Deklaration 82% Zusatzstoffe 75% Nachhaltigkeit 65%

5️⃣ Herkunft & Nachhaltigkeit – Verantwortung zählt

Hochwertiges Futter kommt von Herstellern, die ihre Zutaten offenlegen. Achte auf Angaben zu Herstellungsland, regionalen Rohstoffen und nachhaltiger Produktion. Kurze Lieferwege bedeuten mehr Frische und geringeren CO₂-Ausstoß.

💡 Fazit: Qualität lässt sich erkennen

Wenn du auf diese fünf Punkte achtest – Proteinquelle, Deklaration, Zusatzstoffe, Analysewerte und Herkunft – erkennst du echtes Premiumfutter sofort. Dein Tier profitiert von besserer Verdauung, glänzendem Fell und mehr Vitalität.

Back to blogs
 

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.